Der Studentenwohnheim Willi Graf e.V. ist Träger des katholischen Studentenwohnheims "Willi Graf" in der Hiltenspergerstraße 77 in München und als gemeinnütziger Verein anerkannt. Er wurde 1954 von Mitgliedern des Bundes Neudeutschland (ND) - einer Gemeinschaft katholischer Schüler, Studenten und Akademiker - als "Heimverein" gegründet. Natürlich ist das Haus auch für Studenten offen, die anderen Religionsgemeinschaften angehören.

Der als gemeinnützig anerkannte Verein hat derzeit rund 300 Mitglieder, darunter zahlreiche ehemalige Heimbewohner.

Vereinszweck:
Zweck des Vereins ist die Förderung der studentischen Jugend, insbesondere durch Schaffung und Unterhaltung geeigneter Wohn- und Gemeinschaftsräume. Der Verein hat sich die besondere Aufgabe gestellt, die Begegnung deutscher und ausländischer Studenten, hauptsächlich aus den Entwicklungsländern, zu ermöglichen. Daher werden 20 Prozent der insgesamt 119 Heimplätze an Ausländer vergeben.

"Geist des Hauses":
Der Vereinsvorstand, unterstützt durch einen Beirat, versteht sich seit Bestehen des Heimes (Einweihung November 1964) als Partner der studentischen Selbstverwaltung. Damit wurde, nach den bitteren Erfahrungen der 30er Jahre, den Studenten die Möglichkeit gegeben, in einem Haus der Begegnung Demokratie zu üben und Toleranz zu leben. Der Name Willi Graf ist dabei Verpflichtung. Der studentische Widerstand von Willi Graf und der "Weissen Rose" gegen das NS-Regime hatte seine Wurzeln im Glauben.

Heute soll der politische Auftrag des Vereins mithelfen, dass ausländische Studenten nicht nur eine christlich geprägte Gemeinschaft vorfinden, sondern eines Tages als Freunde unseres Landes in ihre Heimat zurückkehren können. Alle, die im Studentenwohnheim gewohnt haben, rühmen den "Geist des Hauses" - das Klima, das gegenseitige Helfen, das Rücksichtnehmen und die Bereitschaft, zum Wohle der Gemeinschaft auch Verantwortung in Form eines Amtes zu übernehmen. Unser Ziel ist, dass dies so bleibt.